| 
								 
									1. 
							 | 
							Die Rücken weisen mehrere und verschiedene Rundungen auf, die mit und ohne Falz an den Buchdeckeln enden, ohne Bünde. | 
						 
						
							| 
								 
									2. 
							 | 
							Alte Bünde (bis zum 16. Jahrhundert), die beiderseits den Buchrücken und die Deckel als breite Bände umschlingen, enden manchmal erst beim dritten Drittel der Deckel, oder sie gehen als Dekoration in eine Wölbung über. 
											 
										
								
									
										  | 
										 | 
										  | 
										 | 
										 | 
									 
									
										
											
												Moos  -  Muschelkalk 
														... nach Standbild des Bonifatius in der Peterskirche in Rom  
														 B 2.1 
										 | 
										 | 
										
											
												engl. Teak 
														Migmatit, Indien 
													C 1.6  
										 | 
										 | 
									 
									
										 | 
										 | 
										 | 
										 | 
										 | 
										 | 
									 
								 
							 | 
						 
						
							| 
								 
									3. 
							 | 
							Bünde unterschiedlicher Breite und Ausführung in der Anzahl von 3 -7 Enden an den Buchdeckeln, mal mit und ohne Falz  (meine häufigste Anwendung). | 
						 
						
							| 
								 
									4. 
							 | 
							
								
									
										
											  | 
											 | 
											 | 
										 
										
											Rücken rauh, naturbelassen  
														Palissandro, Dolomitmarmor, C 3.2 | 
											 | 
											 | 
										 
										
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
										 
									 
								 
							 | 
						 
						
							| 
								 
									5. 
							 | 
							
								
									
										
											
											
												Siena Giallo, Marmor, Toskana 
															C 3.1 
											 
											
										 | 
										 | 
										  | 
										 | 
									 
									
										 | 
										 | 
										 | 
										 | 
									 
								 
							 | 
						 
						
							| 
								 
									6. 
							 | 
							
								
									
										  | 
										
											
												Rücken rauh und glatt 
																im Wechsel 
															  
															  
													 
											 
											
												 
												
											
												Siena Giallo, Marmor,Toskana 
														 
													C 3.1 
											 
										 | 
										 | 
										 | 
									 
									
										 | 
										 | 
										 | 
										 | 
									 
								 
							 | 
						 
						
							| 
								 
									7. 
							 | 
							
								
									
										  | 
										 | 
										  | 
										 | 
									 
									
										
											
												Hessischer Olivindiabas, Pikrit 
														A 2.2e 
										 | 
										 | 
										 | 
									 
									
										 | 
										
											 
												Deckel, 
															die sich nach innen zwischen die Seiten umschlagen 
										 | 
										 | 
										 | 
									 
									
										 | 
										 | 
										 | 
										 | 
										 | 
										 | 
										 | 
									 
								 
							 | 
						 
						
							| 
								 
									8. 
							 | 
							
								
									
										
											
												Kastenbücher
												deren Seiten durch die 
															umgeschlagenen Deckel  
															vollkommen geschützt sind, meist mit einfacherem Verschluss der Deckel. 
											 
										 | 
										 | 
										  | 
										 | 
									 
									
										 | 
										
											
												Hessischer Olivindiabas, Pikrit  A 2.2e   
															  
										 | 
										 | 
										 | 
									 
									
										 | 
										 | 
										 | 
										 | 
										 | 
										 | 
									 
								 
							 | 
						 
						
							| 
								 
									9. 
							 | 
							Beutelbücher,  
											deren Deckel, meist aus weichem Leder, den Buchblock beiderseits nach oben überragen und sich oben verknüpfen lassen, so dass das Buch völlig im Beutel verschwunden ist. Wurden diese Bücher in den Bibliotheken eingereiht, wurden die Deckel am oberen und unteren Buchrand abgeschnitten. Es gibt in Europa noch 17 Bücher dieser Art.
								
							 | 
						 
					 
				 | 
				 |